Leuchtturmprojekt POPAnker in Herzberg/Elster
Ehemaliges Schulgebäude Haus II wird zur Akademie für Popmusik
Dass in unserer Gründerkommune Herzberg (Elster) einiges in Sachen kreativer Leerstandsbelebung passiert, davon kann man sich auf dem Kommunenprofil überzeugen. Der neue POPAnker sucht noch Verstärkung bis zum Projektstart. Gemeinsam mit dem Zentrum POP startet vom 29.07. bis 02.08.2024 das erste Rockcamp in Herzberg (Elster).
Die Musikförderung im Land Brandenburg wächst, ist aber auf die klassische Ausbildung und Musikkultur ausgerichtet. Fortbildungsmöglichkeiten im digitalen Musikproduktionsbereich gibt zu wenige. Räume für Proben, z. B. von größeren Bands, Ensembles und Chören im Popbereich fehlen. Durch gezielte Analyse und Gesprächsführungen, u. a. auch mit dem Zentrum für Popularmusik (ZPOP), ergriff Herzberg die Chance, die Bedarfe mit den Angeboten der Dienstleister im Popbereich zu koppeln.
Viele Dienstleister suchen nach Räumlichkeiten und kreativen Städten, um Rahmenbedingungen und Angebote, an den Orten, wo sie fehlen, zu transportieren und zu gestalten. Maßgeblich ist hier die bestmögliche Förderung der Praxis von Brandenburger Musiker*innen, Musikvermittler*innen und dessen Nachwuchs. Mit einem kokreativen Prozess wurde ein einzigartiges Konzept zum Aufbau einer Akademie für Popularmusik und kulturelle Bildung geschaffen. Kurzum: "POPAnker" als neuer Leuchtturm in Elbe-Elster. Dieses Projekt wird mit der Förderrichtlinie für Regionale Kulturelle Ankerpunkte vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur unterstützt.
Als Örtlichkeit steht das ehemaliger Schulgebäude, Haus II, welches seit Juli 2023 leer steht, zur vollen Verfügung. Bis Ende August 2026 sollen hier außerschulische & kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche, für Engagierte aus Musik- und Kreativwirtschaft, für Kulturverbände und -vereine, auch in generationsübergreifender Methodik, entwickelt und angeboten werden. Die kulturellen Bildungseinrichtungen vor Ort (wie die kreisliche Kunst- und Musikschule) sollen in gemeinsamer Mission in ihrer Strahlkraft unterstützt werden. Auch die zusätzliche Raumqualität wird in ihrer Kreativität (Kreativ- und Proberäume) und überregionalen Ausweitung (Musik-Camps und überregionalen Kooperationen) gestärkt.
Ein Regionalmanager für Kulturelle Bildung & Engagementförderung und eine Projektassistenz für Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement hauchendem ehemaligen Schulgebäude Haus II ab dem 01.06. wieder Leben ein und machen sich auf den Weg zum Aufbau einer Akademie für Popularmusik, kultureller Bildung und eines neuen Treffpunktes des Zusammenhalts.
Aktuell wird noch ein Regionalmanager*in für Kulturelle Bildung & Kreativwirtschaft gesucht.