
Was Sie hier finden: passende Beratungsmodule für engagierte Verwaltungen von Landkreisen, Kleinstädten und kleinen Gemeinden, die in der Stadt- und Regionalentwicklung neue, zukunftsweise Wege gehen und ungenutzte Bestandsgebäude zu lebendigen, nutzungsgemischte Impulsorten aktivieren wollen. Mit unserer umfassenden Expertise aus der Praxis unterstützen wir Sie, Leerstand gemeinwohlorientiert und nachhaltig wirksam für Ihre Orte zu gestalten.
Durch den Input des Netzwerk Zukunftsorte bin ich überhaupt erst auf so einen Gedanken (Immobilien gemeinwohlorientiert entwickeln) gekommen. Ich habe das ja nie in der Schule gelernt, sondern ich habe das dann durch den Austausch, durch die Inspiration überhaupt erst in meinen Kopf bekommen.
Frederik Bewer / ehemaliger Bürgermeister Stadt Angermünde
Ich finde die Idee des Netzwerks Zukunftsorte super. Es wird ja nicht jeder in das Netzwerk aufgenommen, sondern es gibt Hürden und das ist wichtig. Zu sagen: Wenn ihr bestimmte Punkte erfüllt, euch auf den Weg macht, kreativ, nachhaltig, dann könnt ihr Zukunftsort werden. Nur so hat das auch einen Wert.
Marco Beckendorf / Bürgermeister
Wiesenburg/Mark
Was wir bieten
Durch den intensiven Erfahrungsaustausch mit den Mitgliederkommunen des Starke Orte Netzwerk und vertiefteren Bedarfsabfragen weiterer kleinerer Kommunen wissen wir, Ihr Beratungsbedarf ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig: die Größe und Lage der Kommune, personeller und finanzielle Kapazitäten in der Verwaltung, fachliches Know-How, Kenntnisstand, Erfahrungen und Engagement der Verwaltungsmitarbeitenden in Sachen gemeinwohlorientierte und kooperative Leerstandsentwicklung und nicht zuletzt die lokalpolitischen Umstände vor Ort.
Unsere Beratungsmodule eröffnen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten des Einstiegs und der Unterstützung bei der Projekt- und Prozessentwicklung.

Scheune Hof Prädikow I Foto: Jenevanden Abeele
Modul 1: Aktivierung beginnen – Orientierung & Machbarkeit
Klarheit gewinnen, ins Handeln kommen.
Viele Kommunen wissen um ihren Leerstand – aber nicht, wo sie anfangen sollen. Dieses Starter-Modul richtet sich an alle, die nach Orientierung suchen: Was ist möglich? Welche Nutzungsideen sind realistisch? Woher kommt Förderung? Und wie kommen wir überhaupt ins Tun?
Gemeinsam schauen wir uns einen konkreten Leerstand Ihrer Kommune an, denken Nutzungsmöglichkeiten durch, skizzieren erste Schritte und geben Hinweise zur Förderfähigkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Fokus: realistisch und machbar.

Zielgruppe:
Kommunen ohne klare Leerstandsstrategie oder mit erstem Projektvorhaben
Was Sie erwartet
- Vor-Ort-Analyse eines Leerstandes
- Impulse zu Nutzungsideen, ersten Schritten und Partnerschaften
- Skizze eines Entwicklungsfahrplans
- Follow-Up mit konkreten Handlungsempfehlungen
Organisatorischer Rahmen
- Dauer: 1 Tag vor Ort + 1 Online-Follow-Up
- Kosten: ab 2.500 – 4.000 € je nach Umfang
- Kurzformat: halbtägiger Impulsvortrag + Entwicklungsworkshop
Kommunikation, Vertrauen, Potenziale
Modul 2: lokale Akteure mit Einfluss (“Influencer”) aktivieren
Die richtigen Menschen ins Boot holen.
In vielen Kommunen kommen neue Ideen nicht von der Verwaltung allein – sondern auch von Eigentümer:innen, Unternehmer:innen und engagierten Bürger:innen vor Ort. Gerade diese lokalen "Influencer" können Impulsgeber für neue Nutzungen sein. Doch wie spricht man sie an? Und wie schafft man Vertrauen?
Dieses Modul vermittelt Strategien und Werkzeuge zur gezielten Ansprache, bietet Gesprächsleitfäden, Visualisierungen und Vorlagen – und auf Wunsch begleiten wir auch erste Gespräche oder Workshops vor Ort.

Zielgruppe:
Kommunen mit vielen privaten Leerständen und lokalem Unternehmertum
Was Sie erwartet
- Impulse zur Aktivierung lokaler Stakeholder
- Materialien zur Ansprache & Potenzialkommunikation
- Optional: Moderation erster Austauschformate oder Coaching bei schwierigen Fällen
Organisatorischer Rahmen
- Format: Online-Modulreihe (2 × 90 Min) + optionaler Vor-Ort-Baustein
- Kosten: ab 1.500 – 4.000 € je nach Tiefe und Begleitungsdauer
Passgenaue Nutzungen, gemeinwohlorientiert vergeben, rechtssicher realisieren
Modul 3: Zukunftsorte Matching – Strukturierte Umsetzung
Leerstände mit Leben füllen – rechtssicher und gemeinwohlorientiert.
Wenn eine Kommune bereit ist, eine zentrale Immobilie in neue Hände zu geben, beginnt die eigentliche Herausforderung: Welche Nutzung passt? Wie findet man verlässliche Partner:innen? Welche Vergabe ist möglich – und sinnvoll?
Das Matching-Modul unterstützt Kommunen strukturiert: von der Sichtbarmachung eines Leerstands über ein rechtssicheres Konzeptverfahren bis hin zur Entwicklung von Trägermodellen und Förderstrategien.

Zielgruppe:
Kommunen mit leerstehenden Schlüsselimmobilien und klarer Umsetzungsbereitschaft im eigenen besitz oder guter Allianz mit Privateigentümer*innen (kooperative Entwicklung)
Was Sie erwartet
- Unterstützung bei Partner:innensuche und Konzeptverfahren
- Entwicklung eines rechtssicheren Templates (Ausschreibung, Kriterien, Auswahl)
- Beratung zu Trägerschaftsmodellen & Eigentumsfragen
- Fördermittelscreening & Begleitung auf Wunsch
Organisatorischer Rahmen
- Format: skalierbar in 3 Stufen
- S – Sichtbarmachung & Matching | M – Konzeptverfahren | L – Tiefe Prozessbegleitung
- Kosten: ab 1.500 € (S) bis projektbezogene Angebote (M & L)
Raus aus dem Alltag
Paket: Inspirationsreisen
Frische Ideen für leerstehende Gebäude: Wissen, was möglich ist. Sehen, wie es andere machen. Motivation mitnehmen.
Unsere Inspirationsreisen richten sich an Bürgermeister*innen und Verwaltungsmitarbeitende, die vor der Frage stehen: Wie fangen wir überhaupt an, Leerstand aktiv zu entwickeln? In vielen kleinen Kommunen fehlt es nicht an Willen – sondern an Kapazitäten, Klarheit im Vorgehen und konkreten Beispielen, wie es funktionieren kann. Genau hier setzt die Inspirationsreise an.
Sie besuchen Projektmacher*innen und erleben Orte, an denen aus ehemaligen Brachflächen lebendige Orte wurden – durch kluge Nutzungskonzepte, engagierte Nutzer*innen und kreative Lösungen im Umgang mit Fördermitteln, Vergabe und Eigentümerstrukturen. Das Ganze in entspannter, kollegialer Atmosphäre mit Raum für Austausch und persönliche Reflexion.
Zielgruppe:
- Bürgermeister:innen und Dezernent:innen kleiner Kommunen
- Mitarbeitende aus Stadtplanung, Wirtschaftsförderung, Liegenschafts- oder Bauämtern
- Offen für interessierte Kommunen außerhalb des SON-Netzwerks
Was Sie erwartet
- Besuche an 3 Orten gemeinwohlorientierter Leerstandsaktivierung
- Gespräche mit Initiator:innen und Verwaltungsteams vor Ort
- Impulse zu Förderpraxis, Vergabe & Trägerschaftsmodellen
- Raum für Austausch mit anderen Kommunen in ähnlicher Lage
- Fachworkshop und Netzwerktreffen
Neugierig?
Aktuelle Reisetermine und Anmeldemöglichkeit folgen demnächst auf starke-orte.land und zukunftsorte.land
Organisatorischer Rahmen
- Dauer: 2 Tage zuzügl. An- und Abreise
- Format: Bustour oder Bahnreise, 2 gemeinsame Übernachtungen
- Kosten: 500 - 700 € p. P. zzgl Reise- und Übernachtungskosten)
Beispielhafter Ablauf:
Tag 1 (früher Abend): Anreise & Ankommen – Vorstellung des Gastgeberortes + Stadtspaziergang mit Leerstandsgeschichten, 1. Projektbesuch
Abend: Abendessen mit Macher:innen + Dinner Lecture zu vorab definierten Thema
Tag 2 (ganztags): 2 Projektbesuche (z. B. Zwischennutzung, Konzeptvergabe, Trägerschaftsmodelle)
Abend: Netzwerkabend mit lokal engagierten Macher*innen, kommunalen Vertrer:innen, Netzwerken und Unternehmen
Tag 3 (halbtags): Reflexion und Workshop zu eigenem Fahrplan
Abreise am Mittag
Einen Eindruck der letzten Reisen können Sie auf unserer Status-Quo-Seite gewinnen.

Digitale Treffen
Das Netzwerk Zukunftsorte versammelt offene Orte für Leben & Arbeiten auf dem Land. Es ist das Gegenstück zum Starke Orte Netzwerk und legt den Fokus auf die Projekt-Macher*innen vor Ort. In regelmäßigen digitalen Meetups stellen sich Projekte vor und teilen ihr Praxiswissen. Kommen Sie dazu und schnuppern rein!
