-
Das Starke Orte Netzwerk

©Az Tu Film

Im Starke Orte Netzwerk geht es darum, ungenutzte Immobilien in Dörfern, Kleinen- und Mittelstädten in lebendige Impulsorte zu wandeln.

 -
Julia Paaß / Gründerin und Beraterin

Netzwerk Zukunftsorte

Das Wichtigste über Starke Orte

Starker Ort werden

Selbst ein Starker Ort werden

Zur Aufnahme

Sie möchten Ihre kommunalen Leerstände in Impulsorte verwandeln und denken Verwaltung kreativ? Ab sofort können sich kleine und mittlere Kommunen für eine Mitgliedschaft im Netzwerk bewerben.

 -

Kommende Veranstaltungen

Bei diesen Veranstaltungen können Sie uns antreffen

Am Mittwoch den 11. September von 15.30 - 16.30 Uhr ist es wieder soweit - unser geselliges Austauschformat, der Flurfunk geht auf Sendung. Hier kannst Du zwanglos die Menschen im Netzwerk kennenlernen!

Wir treffen uns in geselliger Runde meist digital mit allen Menschen, die Interesse am Netzwerk und an Vernetzung und der Entwicklung von Projekten und Immobilien im ländlichen Raum haben. Für einige Termine wir der Flurfunk themenspezifisch gestaltet.

Alles was Du brauchst ist ein Getränk Deiner Wahl und einen Zoom-Link. Den kriegst Du von uns, nach einer kurzen Nachricht an [email protected].

Wir freuen uns auf Deine Gesellschaft. Der Termin passt nicht? Kein Problem. Der Flurfunk findet 2-wöchentlich statt. Die nächsten Termine werden hier angekündigt.

30.08. - 01.09.24 DasÜBERLAND Festival bringt Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in den Austausch und Diskussion zur Gestaltung ländlicher Räume. Mit dem Starke Orte Netzwerk sind wir dabei!

17.09 - 18.09.24 Der NSP Kongress hat dieses Mal das Fokusthema Kooperationen in der Stadtentwicklung - Bündnisse für das Gemeinwohl. Wir freuen uns auf aktuelle Schwerpunktthemen wie Städtezusammenarbeit, nachhaltiges Flächenmanagement, Koproduktion, Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele und auf einen regen Austausch mit unseren Netzwerkpartnern Netzwerk Immovielien, vhw Bundesverband und der Kleinstadtakademie.

Fr 20.09.2024 45 x PRAKTISCH - Ein Tag voller Wissen, Vernetzung und Spaß

Wann: Fr., 20.09.25 ab 12:30 Uhr
Wo: Rohrmeisterei Schwerte
Was:
45 Workshops in 6 Sessions à 25 Minuten, Zeit zur Vernetzung auf der Terrasse mit vielen Erfolgsprojekten und ihren Geschichten

Ergreife die Chance, dich mit anderen Projektmacher*innen, kommunal Engagierten, Bau-Menschen und studentischen Gute-Orte-Macher*innen zu vernetzen und dein Wissen zu erweitern. Perfekt für alle, die in der gemeinwohlorientierten Stadt- und Landentwicklung aktiv sind!

🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/eXMB6s2Z

Beitrag: 45 EUR (Studierende zahlen die Hälfte)

Lasst uns gemeinsam kreativ sein ✨
45 x PRAKTISCH ist eine gemeinsame Veranstaltung mit https://startklar-ab.de/, Rohrmeisterei, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und der Stiftung trias_gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen

Zukunftswerkstatt Kommunen lädt ein zum Online-Seminar

Zusammenhalt braucht Raum: Tipps für gemeinwohlorientierte Nachnutzungskonzepte

Zu einer konkreten Strategie für lebenswerte und lebendige Ortszentren gehört die Aktivierung von Potentialflächen sowie veränderte oder neue (Co-)Nutzungen vorhandener Räume. Aber ob es sich um Nachnutzungskonzepte leerstehender Schulen oder Dorfkrüge handelt, bevor die Bürgerinnen und Bürger solche Orte tatsächlich nutzen können, müssen Kommunen oftmals Hürden überwinden. Das Seminar zeigt kommunale Handlungsspielräume auf und gibt Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

Das Online-Seminar findet statt am 25. September 2024, von 10:30 – 12:00 Uhr. Das Seminar ist kostenfrei.

Bad Honnef: Nachnutzungskonzept durch Hochschul-Kooperation entwickelt
Im Sommer 2019 wurde die ehemalige Konrad-Adenauer-Schule (KASch) in der ZWK-Kommune Bad Honnef geschlossen. Seitdem nutzen verschiedene Gruppen und Initiativen die Schulräume und das Gelände. Um gezielt eine langfristige Nutzung als generationenübergreifende Begegnungsstätte zu entwickeln, startete die Stadt ein Kooperations-Projekt mit der Alanus-Hochschule Alfter. Dabei erarbeiteten Studierende gemeinsam mit künftigen Nutzungsgruppen Ideen für ein multifunktionales Begegnungszentrum, die nun mit der Bauverwaltung konkretisiert werden. Der Vortrag gibt Einblick in die verschiedenen Phasen der Konzeptentwicklung und zeigt Vorteile und Grenzen auf.

Referent: Holger Heuser, Leitung Geschäftsbereich Bürgerdienste der Stadt Bad Honnef

Netzwerk Immovielien: Für eine gemeinwohlorientierte Stadt- und Immobilienentwicklung
Initiativen, die in Städten und ländlichen Räumen selbstorganisiert, solidarisch und kooperativ Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, spielen eine besondere Rolle in der Entwicklung lebendiger und zukunftsfähiger Stadtteile. Das Netzwerk Immovielien ist ein gemeinnütziger Verein, der Akteur*innen der Stadtteil- und Immobilienentwicklung vernetzt und Gemeinwohlorientierung in der Immobilien- und Quartiersentwicklung unterstützt. Denn die Rahmenbedingungen sind oftmals ungünstig: kaum bezahlbare Grundstücke, wenig passende Finanzierungs- und Förderinstrumente, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von Initiativen und Kommunen auf Augenhöhe. Der Vortrag gibt Einblick in Strukturen und Prozesse, die Kommunen bei einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung unterstützen.

Referentin: Claudia Bosseler, Vorstandsteam Netzwerk Immovielien und Teamleitern Wohnbauentwicklung sowie der Koordinationsstelle Bauen & Wohnen in Gemeinschaft, Stadt Aachen.

Eine Veranstaltung von: "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel (ZWK)"

Termin: 25.09.2024, 10:30 Uhr

Zur kostenlosen Anmeldung

In den vergangenen vier Jahren haben 40 Modellkommunen im Projekt Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel (ZWK) individuelle Demografiestrategien entwickelt, um gleichwertige Lebensverhältnisse für alle zu stärken. 

Beim ZWK-Demografiedialog – eine Bilanz für die Zukunft am 7. November 2024 in Berlin, Konferenzzentrum Mauerstraße, werden Erfahrungswerte und Best Practices als „Do’s & Don’ts der Demografiearbeit“ vermittelt,  die in die kommunale Arbeit vor Ort übertragen werden können. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch und Vernetzung im Handlungsfeld.

Zur Anmeldung

Weitere interessante Veranstaltungen

Forum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand in der Reihe „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen im Bergischen RheinLand“.

Der gleichnamige Aktivierungs- und Transferprozess stellt die Qualitäten des baulichen Bestands in den Mittelpunkt, zeigt Zukunftsperspektiven auf und zielt auf eine höhere Wertschätzung des Bestands ab. Mehr Informationen zur REGIONALE 2025 und zum Prozess finden Sie auf www.regionale2025.de/strategie-programmatik/aktivierungs-und-transferprozesse/

Mit den Foren, einer quartalsmäßigen Veranstaltungsreihe, liefern wir Ihnen viele Inspirationen und zeigen konkrete Lösungsansätze aus dem Bergischen RheinLand, Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik auf, wie gemeinsam kluge Umbau- und Entwicklungsprojekte mit Vorbildcharakter bei uns im Bergischen RheinLand initiiert werden können. In jedem Forum beschäftigen wir uns mit einem anderen Schwerpunktthema.

Dieses Mal geht es um Gaststätten und deren Weiter- und Neubelebung.
Das Forum findet statt am
Mittwoch, den 28. August 2024, von 17.00 bis 18.30 Uhr [digital]

Wir freuen uns über diese Gäste, die uns über ihre Projekte und ihre gewonnenen Erfahrungen berichten werden:

Marcel Ley (Geschäftsführer Haus Kuckenberg) wird von der Transformation von Haus Kuckenberg in Burscheid (Rheinisch-Bergischer Kreis) berichten. Das Gebäude hat eine lange Tradition als Gaststätte und Hotel und wurde von den neuen Eigentümern komplett saniert und modernisiert. Seit Mai 2024 ist es nun wieder Anlaufpunkt für Tourist*innen, Übernachtungsgäste und Bewohner*innen in Burscheid.

Thomas Meier (1. Bürgermeister Gemeinde Berngau) und Wolfgang Wild (Quartierskümmerer Berngau) werden erläutern, warum es für den Gasthof in ihrem Ort nun ein neues Leben als Multitalent gibt: dort sind Wohnräume der Lebenshilfe sowie Räume der Gemeindeverwaltung untergebracht.

Anmeldung hier: www.regionale2025.de/weitergehts

vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Zusammenarbeit mit dem BBSR präsentieren Praxiswissen kompakt: Wissens- und Erfahrungsaustausch für Kleinstadtakteure

In den einstündigen Web-Talks geben Praktikerinnen und Praktiker aus Kleinstädten ihre Erfahrungen weiter. Sie zeigen anhand verschiedener Aufgabenstellungen und Themen, wie eine zukunftsgerichtete, kooperative Kleinstadtentwicklung gelingen kann! In einem ca. 20-minütigen Impuls berichten sie über eigene Projekte, anschließend ist Zeit für Rückfragen und Diskussion. Mit besonderem Blick auf die Ressourcen und Möglichkeiten kleiner Städte steht in den Web-Talks übertragbares Wissen im Vordergrund: Was lässt sich für andere Kommunen lernen? Welche Chancen bestehen für die Stadtentwicklung? Wen oder was braucht es?

Das neue und innovative Veranstaltungsformat "Kleinstadt Web-Talks" zielt darauf ab, den Austausch zwischen Kommunalverwaltungen, Verbänden, Vereinen, Stiftungen und Initiativen in den mehr als 2.100 Kleinstädten zu stärken. Nutzen auch Sie die Gelegenheit, bringen Sie sich mit Fragen und Themen ein und treten Sie in regen Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen.

Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprojekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Forschungsabteilung des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Sie richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalverwaltungen, Verbänden, Vereinen, Stiftungen und Initiativen in Kleinstädten.

  • 4. September 2024, 10:00-11:00 Uhr
    Kleinstädte aus dem Münsterland auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen Wohnungsbaugesellschaft. Das Projekt "Interkommunale stadtregionale Gesellschaft (IstaG)"
    Referenten: Wolfgang Pieper, Bürgermeister der Stadt Telgte und Karl Piochowiak, Bürgermeister der Gemeinde Ostbevern 

Anmeldung

  • 9. Oktober 2024, 10:00-11:00 Uhr
    Klimaschutz und Klimaanpassung in Kleinstädten

In den einstündigen Web-Talks gibt es nach einem jeweils ca. 20-minütigen Impuls Zeit für Rückfragen und Diskussion. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und treten Sie in den Austausch!

Anmeldung bis 31.08.24!

Fachgespräch zum Thema Gemeinwohl bauen für Demokratie mit OB Fr. Dörner (Bonn), OB Hr. Schneidewind (Wuppertal), Prof. Kluge, Fr. Borowsky-Islam gemeinsam mit der Montag Stiftung

Die Autor*innen Johanna Debik und Robert Ambrée (Montag Stiftung Urbane Räume) stellen Ausschnitte des Buchs zum Projekt BOB Campus in Wuppertal vor vor und diskutieren u.a. gemeinsam mit Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Wuppertal), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin Bonn), Prof. Florian Kluge (Alanus Hochschule), Meieli Borowsky-Islam (Aktivistin und Autorin) und Karl-HeinzImhäuser (Vorstand Carl Richard Montag Förderstiftung) über Gemeinwohl bauen und Demokatie, auch mit Bezug zum BOB CAMPUS.

Wann: 07.09.2024, 14 - 16 Uhr

Wo: Raiffeisenstraße 2 53113 Bonn

Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/ge...

Zum FAQ

Auf unserer FAQ Seite gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Starke Orte Netzwerk.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig darüber, was im Netzwerk passiert ist. Hier bekommen Sie gebündelt alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Möglichkeiten, sich auszutauschen.

Förderer

Das Starke Orte Netzwerk wird begleitet vom Netzwerk Zukunftsorte. Es wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms “Region gestalten” als Transferprojekt von “Heimat 2.0” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).  Weitere Informationen zum Projekt Region gestalten.

 -