Guter Rat aus Starken Orten

Impuls aus der Schweiz

Flurfunk aus der Gemeinde Lichtensteig (CH)

Die Kleinstadt in der Schweizer Region Toggenburg ist eine echte Macher- und Ermöglichungskommune. Die progressive Stadtentwicklungspolitik zeigt sich in der MINI.STADT Strategie 2025 und in der Vision 2050.

Echte Partizipation und die Nutzung des Engagements der Zivilgesellschaft sind nur einige Bausteine, von denen der Stadtpräsident Mathias Müller im Flurfunk berichtet.

Kommt auf die Karte

 -

Zeig, dass es geht!

Unsere offizielle Aufnahme-Kampagne läuft auf Hochtouren!

Wir suchen neue Starke Orte und kommunalen Zuwachs im Netzwerk. Mit der Kampagne laden wir innovative Kommunen ein, den Wandel aktiv mitzugestalten. Unser Netzwerk bietet Unterstützung bei der Entwicklung gemeinwohlorientierter Zukunftsprojekte und schafft Sichtbarkeit für kreative Verwaltungsarbeit in Sachen kooperative Leerstandsaktivierung und Gemeinwohlförderung.

Gerne anmelden, gerne weitersagen!

Das Wichtigste über Starke Orte

 -

Wir sind das Starke Orte Netzwerk ©Az Tu Film

Das Starke Orte Netzwerk setzt sich dafür ein, ungenutzte Immobilien in Dörfern, Kleinen- und Mittelstädten in lebendige Impulsorte zu wandeln.

 -
Julia Paaß / Gründerin und Beraterin

Netzwerk Zukunftsorte

Unterstützung und Beratung für Ihre Bestandsimmobilien?

Hier finden Sie passende Angebote für engagierte Verwaltungen von Landkreisen, Kleinstädten und kleinen Gemeinden, die ungenutzte Bestandsgebäude zu lebendigen, nutzungsgemischte Impulsorten aktivieren wollen. Mit unserer umfassenden Expertise aus der Praxis unterstützen wir Sie, Leerstand gemeinwohlorientiert und nachhaltig wirksam für Ihre Orte zu gestalten.

 -

Das Förderprojekt

Das Transferprojekt

Im Rahmen des Bundesprogrammes Region Gestalten - Heimat 2.0 wurde das Netzwerk Zukunftsorte bis 2023 zunächst für die Entwicklung der Wissensplattform für Zukunftsorte in Zusammenarbeit mit der Stadt Angermünde gefördert. Aufbauend auf dem Patenmodell entsteht von Sommer 2023 - Sommer 25 als Ergebnistransfer als aufbauendes Modellprojekt ein Netzwerk für Zukunftsort-Kommunen, das Starke Orte Netzwerk als eine kollegiale Plattform für Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen und Behördenmitarbeitende, die sich zum Thema gemeinwohlorientierte Bestandsentwicklung (GBE) austauschen, voneinander lernen, sich weiterbilden und inspirieren lassen wollen.

 -

Kommende Veranstaltungen

Bei diesen Veranstaltungen können Sie uns antreffen

Generationenfrage Gemeinwohl: Aktivierende Kleinstadtentwicklung

Vierte Sitzung der "Generationenfrage Gemeinwohl", 26. November 2025, 15:00-17:15 Uhr, Online via WebEx

Die vierte Sitzung des Dialogformats „Generationenfrage Gemeinwohl“ findet am 26. November 2025 in Kooperation mit der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der Kleinstadt Akademie statt.

Im Mittelpunkt stehen die besonderen Herausforderungen und Potenziale von Kleinstädten: begrenzte Ressourcen, geringe Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, lokale Initiativen langfristig zu stärken. Daher wollen wir gemeinsam erfolgreiche Strategien für die nachhaltige, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Kleinstädten diskutieren und anhand von Praxisbeispielen Erfolgsfaktoren für die langfristige Einbindung lokaler Akteure definieren.

Die „Generationenfrage Gemeinwohl“ ist ein Online-Dialogformat des DV, das unterschiedliche Akteure und Generationen, insbesondere auch neue Stimmen und Ideen, zu Fragen von Gemeinwohl und ganzheitlicher Nachhaltigkeit in Wohnungswesen und Stadtentwicklung zusammenführt. Den Austausch organisiert der DV gemeinsam mit den Praxiskoordinator:innen Lisa Hahn, Referentin Gemeinwohl bei der Montag Stiftung Urbane Räume und Dr. Paul Kowitz, Geschäftsführender Gesellschafter bei der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH.

Die Vernetzungsinitiative "Gemeinsam für das Quartier" vom DV und "STADT ALS CAMPUS" bringt diverse Stadtakteur:innen zusammen um Handlungsansätze für eine aktivierende, kooperative und gemeinwesenorientierte Stadt- und Quartiersentwicklung zu diskutieren. Gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Lesen Sie mehr auf der Website von "Gemeinsam für das Quartier".

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Das Programm finden Sie hier. Weitere Informationen zum Format „Generationenfrage Gemeinwohl“ sowie die Zusammenfassungen der letzten Sitzungen finden Sie hier.

Fachkonferenz: Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

Termin: 25. - 26.09.2025 in Leipzig

Werkraum Zukunft lädt alle ein, die sich für ein starkes Miteinander und Beteiligung engagieren. Menschen aus Dörfern und kleinen Städten, Förderinstitutionen, Zivilgesellschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft kommen zusammen, um über die Förderlandschaft der Zukunft zu sprechen. Es gibt zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Praxiswissen.

Informationen und Anmeldung

Weitere interessante Veranstaltungen

Zum FAQ

Auf unserer FAQ Seite gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Starke Orte Netzwerk.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig darüber, was im Netzwerk passiert ist. Hier bekommen Sie gebündelt alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Möglichkeiten, sich auszutauschen.

Fördergeber

Das Starke Orte Netzwerk wird begleitet vom Netzwerk Zukunftsorte. Es wurde bis Juni 2025 gefördert im Rahmen des Förderprogramms “Region gestalten” als Transferprojekt “Heimat 2.0” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).  Weitere Informationen zum Projekt Region gestalten.

 -