-

Zeig, dass es geht!

Unsere offizielle Aufnahme-Kampagne läuft auf Hochtouren! 

Wir suchen neue Starke Orte und kommunalen Zuwachs im Netzwerk. Mit der Kampagne laden wir innovative Kommunen ein, den Wandel aktiv mitzugestalten. Unser Netzwerk bietet Unterstützung bei der Entwicklung gemeinwohlorientierter Zukunftsprojekte und schafft Sichtbarkeit für kreative Verwaltungsarbeit in Sachen kooperative Leerstandsaktivierung und Gemeinwohlförderung. 

Gerne anmelden, gerne weitersagen!

Das Wichtigste über Starke Orte

 -

Wir sind das Starke Orte Netzwerk ©Az Tu Film

Das Starke Orte Netzwerk setzt sich dafür ein, ungenutzte Immobilien in Dörfern, Kleinen- und Mittelstädten in lebendige Impulsorte zu wandeln.

 -
Julia Paaß / Gründerin und Beraterin

Netzwerk Zukunftsorte

Das Förderprojekt

Das Transferprojekt

Im Rahmen des Bundesprogrammes Region Gestalten - Heimat 2.0 wurde das Netzwerk Zukunftsorte bis 2023 zunächst für die Entwicklung der Wissensplattform für Zukunftsorte in Zusammenarbeit mit der Stadt Angermünde gefördert. Aufbauend auf dem Patenmodell entsteht seit Sommer 2023 als Ergebnistransfer als aufbauendes Modellprojekt ein Netzwerk für Zukunftsort-Kommunen, das Starke Orte Netzwerk als eine kollegiale Plattform für Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen und Behördenmitarbeitende, die sich zum Thema gemeinwohlorientierte Bestandsentwicklung (GBE) austauschen, voneinander lernen, sich weiterbilden und inspirieren lassen wollen.

 -

Kommende Veranstaltungen

Bei diesen Veranstaltungen können Sie uns antreffen

An jedem zweiten Mittwochnachmittag im Monat ist es soweit - unser geselliges digitales Austauschformat, der Flurfunk geht auf Sendung. Hier könnt Ihr zwanglos die Menschen im Netzwerk kennenlernen!

Nächster Termin für Euch, zu denen Ihr dazukommen und uns kennenlernen könnt:

Im Flurfunk am 07.07.25 (ab 17.30 Uhr) begrüßen wir Dennis Eberle aus unserer Mitgliederkommune Salach. Er nimmt uns mit in das 
Quartier Mühlkanal , die Entwicklung des ehemaligen Schachenmayr-Areals als Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA´27 Region Stuttgart

Alles was Ihr braucht ist ein Getränk Eurer Wahl und diesen Zoom-Link.

Wir freuen uns auf Eure Gesellschaft. 

Veranstaltung der Regionale 2025 Bergisches Rheinland

Der jährlich von der Region Köln/Bonn organisierte „Lange Tag der Region“ findet im Juni 2025 in Gummersbach statt. Er befasst sich inhaltlich mit Projekten und Themen der REGIONALE. Das macht natürlich auch die beliebte Zeitungsbeilage „NEUES SEHEN. Unterwegs im Bergischen
RheinLand“. Sie wird im Präsentationszeitraum insgesamt dreimal erscheinen und wieder spannende Geschichten und Themen aus dem Bergischen RheinLand fundiert und amüsant beleuchten.

Am 25. und 26. Juni 2025 lädt die Kleinstadt Akademie zum ersten bundesweiten Kleinstadt Kongress nach Wittenberge (Brandenburg) ein. Zwei Tage voller Austausch, Inspiration und Zukunftsideen für lebendige Kleinstädte – mit Bürgermeister*innen, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft & Politik aus ganz Deutschland!

Uns auch wir sind mit zwei Programmpunkten dabei!

📍 25.06. | 16 –17 Uhr
Themenarena Innenstadt: Wie Dritte Orte Innenstädte neu beleben

Wie können Innenstädte lebendige Zentren der Begegnung in einer Stadt bleiben, auch wenn sich der Handel aus ihnen zurückzieht? Dritte Orte schaffen neue Formen des Zusammenkommens und Zusammenlebens im Stadtzentrum – ob als eigenständige Örtlichkeit oder durch die Erweiterung bestehender Einrichtungen, wie z. B. der Stadtbibliothek. Moderne Perspektiven für die Innenstadt.
Mit:
→ David Dreker (Perleberg)
→ Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg)
→ Carsten Graf (Leisnig)
Moderation: Julia Paaß (Netzwerk Zukunftsorte)

📍 26.06. | 11:30–13 Uhr
Workshop: Starke Orte Netzwerk – Ideenlabor für Leerstandsaktivierung

Wir verbinden als Starke Orte Netzwerk kleine Kommunen, die Gemeinwohl über Rendite stellen und mit kreativen Konzepten Leerstände neu und nachhaltig beleben. Im Workshop geben wir euch Einblicke in die letzten 2 Jahre unseres praxisnahen Modellprojekts zu Aufbau und Aktivitäten des kommunalen Netzwerks für Leerstandsaktivierung.

Zwischennutzung? Umnutzung? Nachnutzung? Wir stellen inspirierende Beispiele aus verschiedenen ländlichen Kommunen unseres Netzwerks vor und diskutieren gemeinsam, wie Verwaltungen und Akteur*innen „graue Energien“ – also bereits investierte Ressourcen – für die Gesellschaft reaktivieren können. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie sich Leerstände in Orte der Begegnung, Kultur und demokratische Teilhabe verwandeln lassen.

In einer anschließenden Prototyping-Session entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Zukunftsvisionen für nachhaltige Leerstandsnutzung von (non-)fiktionalen Gebäude-Typen in ländlichen Räumen.

Mit: Andrea Nickisch, Anselm Maria Sellen, Christin Neujahr, Sascha Thamm, Karsten Eule-Prütz (Starke Orte Netzwerk)

Infos und Anmeldung: https://www.kleinstadtkongress...

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ein:

Save the Date - Der Kongress findet vom 16. - 17. September 2025 in der StadtHalle Rostock statt.

Bitte notieren Sie sich schon jetzt den Termin. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.

Weitere interessante Veranstaltungen

Mit dem Fokusthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten" geht der Bundeskongress Tag der Regionen in die 3. Runde.

Mehr Informationen und die Möglichkeit einen Beitrag einzureichen

Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen.

Einmal im Jahr treffen wir uns auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen uns aus und feiern gemeinsam!

Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V.. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist*innen selbst gestaltet.
Im Jahr 2023 haben über 90 Akteure das Programm bereichert; und wir haben gleich zwei Ausstellungen präsentiert:
„Neuland suchen“ – eine Ausstellung zu den Projekten der bislang 19 geförderten Projekte der Neulandsucher*innen
„Zeig uns dein Land!“ – eine Ausstellung zum Fotowettbewerb über die Bilder von ländlichen Räumen wie IHR sie im Jahr 2023 erlebt.

Das ÜBERLAND Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich auch einmal zurücklehnen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen.

https://landlebtdoch.de/festiv...

Wohnprojektetag NRW 2025
06. September 2025, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr, Gelsenkirchen


Der 22. Wohnprojektetag NRW findet in diesem Jahr unter dem Titel “Lernen und Vernetzen im Land der Wohnprojekte” im Gelsenkirchener Wissenschaftspark statt. Während sich vormittags Projekte aus ganz Nordrhein-Westfalen vorstellen, bietet der Markt der Möglichkeiten nachmittags die Gelegenheit zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. In einem Open Space-Format können eigene Themen eingebracht und mit Teilnehmenden diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich Interessierte, an Wohnprojekte sowie an Fachleute aus Kommune, Beratung, Architektur, Bau oder anderen Organisationen.
Der Wohnprojektetag ist eine Kooperationsveranstaltung von WohnBund-Beratung NRW (Bochum) und Stiftung trias, unterstützt durch die GLS-Bank.

Informationen: https://www.stiftung-trias.de/veranstaltungen undhttps://www.wohnprojektetag.nrw/22-wohnprojektetag-2025/

Zum FAQ

Auf unserer FAQ Seite gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Starke Orte Netzwerk.

Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig darüber, was im Netzwerk passiert ist. Hier bekommen Sie gebündelt alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Möglichkeiten, sich auszutauschen.

Fördergeber

Das Starke Orte Netzwerk wird begleitet vom Netzwerk Zukunftsorte. Es wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms “Region gestalten” als Transferprojekt von “Heimat 2.0” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).  Weitere Informationen zum Projekt Region gestalten.

 -