Zeig, dass es geht!
Unsere offizielle Aufnahme-Kampagne läuft auf Hochtouren!
Wir suchen neue Starke Orte und kommunalen Zuwachs im Netzwerk. Mit der Kampagne laden wir innovative Kommunen ein, den Wandel aktiv mitzugestalten. Unser Netzwerk bietet Unterstützung bei der Entwicklung gemeinwohlorientierter Zukunftsprojekte und schafft Sichtbarkeit für kreative Verwaltungsarbeit in Sachen kooperative Leerstandsaktivierung und Gemeinwohlförderung.
Gerne anmelden, gerne weitersagen!
Das Wichtigste über Starke Orte
Wir sind das Starke Orte Netzwerk ©Az Tu Film
Das Starke Orte Netzwerk setzt sich dafür ein, ungenutzte Immobilien in Dörfern, Kleinen- und Mittelstädten in lebendige Impulsorte zu wandeln.
Julia Paaß / Gründerin und Beraterin
Netzwerk Zukunftsorte
Das Förderprojekt
Das Transferprojekt
Im Rahmen des Bundesprogrammes Region Gestalten - Heimat 2.0 wurde das Netzwerk Zukunftsorte bis 2023 zunächst für die Entwicklung der Wissensplattform für Zukunftsorte in Zusammenarbeit mit der Stadt Angermünde gefördert. Aufbauend auf dem Patenmodell entsteht seit Sommer 2023 als Ergebnistransfer als aufbauendes Modellprojekt ein Netzwerk für Zukunftsort-Kommunen, das Starke Orte Netzwerk als eine kollegiale Plattform für Bürgermeister*innen, Kommunalvertreter*innen und Behördenmitarbeitende, die sich zum Thema gemeinwohlorientierte Bestandsentwicklung (GBE) austauschen, voneinander lernen, sich weiterbilden und inspirieren lassen wollen.
Starker Ort werden
Ihr Mehrwert
Kommende Veranstaltungen
Bei diesen Veranstaltungen können Sie uns antreffen
2. BMWSB Kommunaldialog "Wohnen in ländlichen Räumen" am 21.01.2025 im Tagungswerk Berlin
Der Kommunaldialog ist ein Baustein des Bündnisses für bezahlbaren Wohnraum, der sich gezielt mit den Bedürfnissen der ländlichen Räume und kleineren Städte befasst. In diesem Format kann ein direkter, ungefilterter Austausch stattfinden zwischen Bundesressorts, Vertreterinnen und Vertretern aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen, der Wohnungswirtschaft sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.
Besonderheit ist der Launch der Leerstandsplattform des Bundes durch Bauministerin Klara Geywitz.
An jedem zweiten Mittwochnachmittag im Monat ist es soweit - unser geselliges digitales Austauschformat, der Flurfunk geht auf Sendung. Hier kannst Du zwanglos die Menschen im Netzwerk kennenlernen!
Nächster Termin für Euch, zu denen Ihr dazukommen und uns kennenlernen könnt.
Mi 22.01.25 von 15.30 - 16.30 Uhr // online-Talk für engagierte Bürgermeister*innen, Mitarbeitende aus Verwaltungen und alle Interessierten
Alles was Du brauchst ist ein Getränk Deiner Wahl und einen Zoom-Link. Den kriegst Du von uns, nach einer kurzen Nachricht an [email protected].
Wir treffen uns in geselliger Runde meist digital mit allen Menschen, die Interesse am Netzwerk und an Vernetzung und der Entwicklung von Projekten und Immobilien im ländlichen Raum haben. Für einige Termine wir der Flurfunk themenspezifisch gestaltet. Alles was Du brauchst ist ein Getränk Deiner Wahl und einen Zoom-Link. Den kriegst Du von uns, nach einer kurzen Nachricht an [email protected]
Wir freuen uns auf Deine Gesellschaft. Der Termin passt nicht?
Kein Problem. Der Flurfunk findet 2-wöchentlich statt.
LAND.KANN.VIELFALT – Mach mit! - 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird am 22. und 23. Januar 2025 im City Cube in Berlin stattfinden und sich dem Generalthema "Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen" widmen.
Unter dem Motto “Land.kann.Vielfalt. Mach mit!” soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können (z.B. durch Förderung der Mitwirkung in kommunalen Strukturen und örtlichen Beteiligungsprozessen). Ein besonderer Schwerpunkt soll auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen liegen.
Gemeinwohl trifft Wirtschaftlichkeit: Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung
10. Februar, 2025, 15:00-17:00 Uhr, Online via WebEx
Nach dem generellen Auftakt im September, geht das das Dialogformat des Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. "Generationenfrage Gemeinwohl" in die zweite Runde. In der Sitzung am 10. Februar wird es um folgendes Thema gehen: Gemeinwohl trifft Wirtschaftlichkeit: Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung.
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle es ermöglichen, gemeinwohlorientierte Projekte zu finanzieren und ob es ggf. mehr Anreize braucht, um mehr gemeinwohlorientierte Nutzungen in Projekte zu integrieren. Wir haben spannende Inputgeber:innen eingeladen und freuen uns auf einen regen Austausch.
Das Dialogformat „Generationenfrage Gemeinwohl“ adressiert aktuelle Fragestellungen in Stadtentwicklung und Wohnungswesen und bietet neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten. In der offenen Diskussionsrunde mit Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung und aus unterschiedlichen Generationen wollen wir uns dem Gemeinwohlbegriff sowie einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis annähern. Den Austausch organisiert der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. gemeinsam mit den Praxiskoordinator:innen Mona Gennies von der Montag Stiftung Urbane Räume und Dr. Paul Kowitz von Kowitz Policy Consultant.
Hier finden Sie die Agenda und hier könne Sie sich für die Veranstaltung anmelden: Gemeinwohl trifft Wirtschaftlichkeit: Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung
Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt vom 29. bis 30. April 2025 Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden in Kassel Ideen und Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.
Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Themen wie der Erhalt der Leitungsfähigkeit, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen. Freuen Sie sich auf inspirierende Praxisbeispiele, spannende Impulsvorträge, interaktive Workshops und aktivierende Netzwerkmöglichkeiten.
Mit dem Starke Orte Netzwerk bieten wir einen 1-Stündigen Impuls und Austausch:
"Von Leerraum zu Lehrraum: Wie Leerstand zur kommunalen Chance wird" mit einem Praxisbeispiel aus der Stadt Herzberg
Der Beitrag des Starke Orte Netzwerks zeigt, wie gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung funktioniert und welche enormen Potentiale für kleine Kommunen darin stecken. Teilnehmende erhalten Einblicke in verschiedenste innovative, kommunale Projekte und erfahren, wie Leerstände erfolgreich in Orte der Begegnung verwandelt werden können. Im anschließenden Austausch haben wir die Möglichkeit, Fragen, Ideen oder auch konkrete Ansätze für Ihre Kommune zu diskutieren.“
Veranstaltung der Regionale 2025 Bergisches Rheinland
Der jährlich von der Region Köln/Bonn organisierte „Lange Tag der Region“ findet im Juni 2025 in Gummersbach statt. Er befasst sich inhaltlich mit Projekten und Themen der REGIONALE. Das macht natürlich auch die beliebte Zeitungsbeilage „NEUES SEHEN. Unterwegs im Bergischen
RheinLand“. Sie wird im Präsentationszeitraum insgesamt dreimal erscheinen und wieder spannende Geschichten und Themen aus dem Bergischen RheinLand fundiert und amüsant beleuchten.
Die Kleinstadt Akademie veranstaltet den 1. Kleinstadtkongress in Wittenberge
https://kleinstadtkongress.de/
Wir sind aktiv dabei. Mehr Infos folgen!
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ein:
Save the Date - Der Kongress findet vom 16. - 17. September 2025 in der StadtHalle Rostock statt.
Bitte notieren Sie sich schon jetzt den Termin. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
Weitere interessante Veranstaltungen
Mit dem Fokusthema "Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten" geht der Bundeskongress Tag der Regionen in die 3. Runde.
Mehr Informationen und die Möglichkeit einen Beitrag einzureichen
Zum FAQ
Auf unserer FAQ Seite gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Starke Orte Netzwerk.
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig darüber, was im Netzwerk passiert ist. Hier bekommen Sie gebündelt alle Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und Möglichkeiten, sich auszutauschen.
Fördergeber
Das Starke Orte Netzwerk wird begleitet vom Netzwerk Zukunftsorte. Es wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms “Region gestalten” als Transferprojekt von “Heimat 2.0” durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Weitere Informationen zum Projekt Region gestalten.